Die Erforschung von Hochbegabung stellt die Wissenschaft vor große Herausforderungen. Da sie zum einen sehr komplex ist und viele Variable beinhaltet. Zum anderen ist sie recht selten, was die Durchführung von repräsentativen Studien erschwert.
Das Verständnis und die Vermittlung dieser Thematik ist anspruchsvoll und vielschichtig. Denn das Wahrnehmen, Denken und Erleben eines Menschen ist nicht sichtbar, zudem sehr subjektiv und schwer vermittelbar.
Intellektuelle Hochbegabung (eine sehr hohe Form von Intelligenz, bzw. kognitiver Informationsverarbeitung) tritt auch in Kombination mit Hochsensibilität auf.Beides sind psychologische Phänomene, die ab einer gewissen Ausprägung eine Form von Neurodiversität darstellen. Sie haben signifikante Auswirkungen auf die Wahrnehmung und Informationsverarbeitung von Betroffenen.
Hier entsteht eine Diskrepanz im eigenen Erleben und dem der Mitmenschen, die es zu verstehen und überbrücken gilt.
Diese Besonderheiten können Herausforderungen mit sich bringen und Einfluss auf die persönliche Entwicklung nehmen. Doch sie sind auch Potenzial und Chance die sich nutzen lässt!
Auf diesem Blog sollen Eindrücke, Erfahrungen und Wissen rund um diese Gegenstandsbereiche weiter gegeben werden, um ein genaueres und tieferes (Selbst-) Verständnis zu ermöglichen.
Doch kein Mensch gleicht dem anderen. Deshalb sind Lebenswege, Empfindungen und Entwicklungen auch von Hochbegabten auch immer individuell.
Vieles schildere ich aus meiner persönlichen Wahrnehmung, aus der Perspektive einer (intellektuell)hochbegabten und hochsensiblen Person.
Was sich natürlich nicht auf jeden hochbegabten und/oder hochsensible Menschen übertragen lässt. Trotzdem soll dies Anhaltspunkte und Einblicke ermöglichen.
Meine Beiträge resultieren aus eigenen Erfahrungen, Schilderungen und Beobachtungen, die ich mit anderen Hochbegabten sammeln konnte. Zudem aus umfangreicher Recherche, Studien und Forschung.